lat. Echinaceae purpurea
- da der Sonnenhut aus Nordamerika stammt, wurde erst zunächst von den indigenen Völkern verwendet: v.a. bei Wunden (zerrieben als Wundauflage) und fieberhaften Erkrankungen (als Tee)
- im 19. Jhd. übernahm der deutsche Einwanderer und Homöopath H.C.F. Meyer dieses Wissen und führte die Pflanze in den Arzneischatz der USA ein
- von hier aus gelangte sie auch nach Europa
- bis zu 50cm hohe Pflanze, mit kräftiger Pfahlwurzelaufrechter, behaarter Stängel mit großer Korbblüte am Ende
- zungenförmige Randblätter stehen erst schräg aufwärts und nach der Blüte “krempenartig” leicht rosa abwärts
- als Arzneipflanze wird besonders E. purpurea eingesetzt, die im Juli/August stark violett blüht
- Purpursonnenhut steigert die körpereigenen Abwehrkräfte
- entzündungshemmend, antioxidativ, immunmodulierend
- steigert die Anzahl der Leukozyten und aktivieren die Phagozytoseleistung der Granulozyten und damit die un-spezifische Abwehrreaktion im Körper
- rechtzeitig eingenommen, kann somit der Ausbruch einer Erkältung verhindert oder zumindest vermindert werden
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0622/4943/5393/files/2_f3ac06c4-ee40-4397-b466-0a8fe32bfb98_480x480.png?v=1704278850)
- Wir von Krautcraft verwenden Purpursonnenhut in unserer milden "beschützt" Kräutertee-mischung
- sie stärkt dich in der kalten Jahreszeit, schmeckt aber auch kalt im Sommer
- Moringa und Sonnenhut & Holunderblüten bringen Euch neuen Schwung und stärken eure Abwehr-kräfte. Hagebutte und Aronia bringen Farbe und Kraft und vorsichtig getrockneten Apfelstückchen bringen Frische und Fruchtigkeitin den Tee.